Tief Luft holen – Richtige Atemtechnik beim Sport

Tief Luft holen – Richtige Atemtechnik beim Sport

Tief Luft holen

Wie du beim Sport richtig atmen und dadurch deine Leistungsfähigkeit steigern kannst!

 

Atmen ist wichtig und läuft im Alltag meist unbewusst ab. Beim Sport hingegen geraten wir schon mal „aus der Puste“, wenn es zu anstrengend wird und müssen erst mal „Luft schnappen“, bevor es mit neuer Energie weitergehen kann. Was viele nicht wissen: Richtiges Atmen kann die eigene Leistungsfähigkeit steigern und so auch das körperliche Wohlbefinden während des Trainings.

Eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpers ist sowohl beim Ausdauer- als auch beim Krafttraining entscheidend, denn wird flach und unregelmäßig geatmet, wird zu wenig frische sauerstoffhaltige Luft aufgenommen. Die Muskeln können nicht mehr ausreichend versorgt werden und es wird schneller Laktat (Milchsäure) als Abfallprodukt gebildet. Dies führt zwangsläufig zu einem Leistungsabfall und einem körperlichen Unwohlsein.

Frei Atmen
Training mit richtiger Atemtechnik

Bei Ausdauersportarten wie Laufen ist prinzipiell kein besonderer Atemrhythmus wichtig, es empfiehlt sich aber, immer tief durch die Nase ein- und langsam durch den Mund wieder ausatmen. Auch beim Cycling ist es wichtig, sich bewusst an die tiefe Bauchatmung zu erinnern, denn aerodynamisch über den Sattel gebeugt, verspannt sich gerne die Bauchmuskulatur. Dies führt schnell zur Brust- oder Flachatmung und damit zum Leistungseinbruch.

Wird bei kalten Temperaturen im Freien trainiert, so sollte man durch die Nase einatmen, damit sich die aufgenommene Luft etwas erwärmt, ehe sie in der Lunge ankommt – das ist besser für Schleimhäute, Bronchien und Nebenhöhlen.

Beim Krafttraining hilft die richtige Atmung dabei Kraftreserven zu mobilisieren und so länger durchzuhalten, was natürlich den Trainingserfolg maximiert. Generell gilt hier die Faustregel: Bei der anstrengenden Phase eines Bewegungsablaufs (z.B. Anheben der Hantelstange) wird ausgeatmet, bei der leichteren Bewegungsphase (z.B. Absenken der Hantelstange) wird eingeatmet. Achte beim Krafttraining darauf, tief in den Bauch zu atmen und nicht in eine „Pressatmung“ (flache, schnelle Brustatmung) zu verfallen. Tiefes und regelmäßiges Atmen hilft auch dabei Kreislaufprobleme während des Trainings zu vermeiden.

Zwei weitere Atembeispiele:

        • Liegestütze: Einatmen, wenn man sich zum Boden herunterlässt und ausatmen, wenn man sich vom Boden wieder hochdrückt.
        • Sit-ups: Ausatmen beim Anheben des Oberkörpers, Einatmen beim Absenken des Oberkörpers.

Übung: Bauchatmung

Die Bauchatmung lässt sich leicht „trocken“ üben, damit sie während des Trainings leichter fällt. Gehe hierzu in Rückenlage. Legen deine Hände flach auf den Bauch. Atme nun tief und ruhig ein und spüre, wie sich der Bauch unter den Händen hebt. Spüre auch beim kräftigen und gleichmäßigen Ausatmen wie sich die Bauchdecke wieder senkt. Diese Übung ist auch eine perfekte Entspannungsübung für zwischendurch.

Sie haben weitere Fragen oder möchten Ihr kostenloses Probetraining gleich starten?

Gerne rufen wir Sie zur Terminabsprache persönlich an oder Sie erreichen uns unter: 06201 - 3896223.

Datenverarbeitung

Long Covid – die langfristigen Folgen von Corona

Long Covid – die langfristigen Folgen von Corona

Long Covid – die langfristigen Folgen von Corona

Viele Menschen klagen dieser Tage über sogenannte Long Covid-Symptome. Aber was sind Long Covid-Symptome und was kann man gegen sie tun – wir klären dich auf:

Als Long Covid bezeichnet man es, wenn über vier Wochen nach Krankheitsende hinaus noch Symptome auftreten, die mit der Corona-Erkrankung in Verbindung stehen. In seltenen Fällen können Long Covid-Symptome auch erst einige Wochen nach der Erkrankung auftreten, so dass es zunächst schwierig sein kann, diese Beschwerden mit der Infektion in Verbindung zu bringen. Insbesondere der Zusammenhang zwischen einem schweren Verlauf der Erkrankung und Langzeitfolgen ist gut belegt.

Webseite-Vortrag-Bild
Buch Ernährung Frau

Typische Symptome, die vermehrt auftreten, sind Chronic Fatigue, also eine chronische, schnelle und starke Erschöpfbarkeit, Kurzatmigkeit, kognitive Beschwerden (Geruchs- und Geschmacksstörungen) sowie Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Schlafstörungen, Muskelschmerzen, Druckgefühl auf dem Brustkorb, Depressionen und Angstzustände.

Noch ist nicht klar, woher die langfristigen Folgen von Covid kommen. Es gibt verschiedene Erklärungsansätze dazu: Zum einen nimmt man an, dass noch Virusbestandteile oder ganze Viren im Körper sind, die eine andauernde Entzündungsreaktion hervorrufen. Ein anderer Erklärungsansatz sind Entzündungsprozesse, die ähnlich anderer Autoimmunerkrankungen, noch fortbestehen können.

Allerdings berichten auch viele Menschen, die nicht an Corona erkrankt sind, in einem ähnlichen Ausmaß von solchen Beschwerden, insbesondere von Abgeschlagenheit, Freudlosigkeit oder Stimmungsschwankungen. Diese Entwicklung deutet darauf hin, dass die Belastung durch die Pandemie-Situation in der Bevölkerung generell sehr hoch ist. Viele Long Covid-Symptome sind daher zum Teil schwer zu trennen von den sozialen Folgen der Pandemie.

Je nach Stärke der Symptome raten diverse Mediziner zwischenzeitlich dazu, nach einer sorgfältigen körperlichen Untersuchung der Betroffenen durch einen Arzt, Sport zu treiben. Allerdings mit einem individuell erstellten Trainingsplan, der die persönlichen Einschränkungen berücksichtigt und angepasst an die Möglichkeiten der Betroffenen ist.

Falls du auch unter den Folgen einer Corona-Erkrankung leidest, lasse dich bitte erst gründlich von deinem Arzt untersuchen, ehe du mit dem Training startest. Wenn es von der medizinischen Seite keine Einwände gibt, besprechen wir sehr gerne einen individuellen Trainingsplan mit dir.

Sie haben Fragen oder möchten ein Probetraining vereinbaren?

Gerne rufen wir Sie zur Terminabsprache persönlich an oder Sie erreichen uns unter: 06252-72077.

Datenschutzerklärung

Aktuelle Corona Maßnahmen

Aktuelle Corona Maßnahmen

Aktuelle Corona Maßnahmen

Stand: 01.04.22

Ab 03.04. werden in Baden-Württemberg die Corona-Regeln angepasst. Hiernach werden die 3 G-Regelung und die Maskenpflicht aufgehoben.

 

Aufgrund der sehr hohen Zahlen möchten wir Euch bitten den Besuch der Trainingsfläche, Kurse und Sauna weiterhin über die mywellness App anzumelden. Die App ist unabhängig von Corona ein sinnvolles Tool Eure Reservierungen vorzunehmen.  Ab sofort werden die Buchungs-Slots in allen Bereichen erhöht. Gleichzeitig stehen wieder alle Geräte zur Verfügung. Wir möchten Euch bitten in Gedränge-Situationen weiterhin Masken zu tragen und Hände und Geräte-Kontaktflächen zu desinfizieren.

Maske Titelbild Mitarbeiterin

Bei weiteren Fragen ruft uns gerne an unter 06201 3896223

Abnehmen für die Gesundheit

Abnehmen für die Gesundheit


 

Altersbedingter Muskelschwund, Schmerzen und Krankheiten

Trainieren sie nicht nur für´s gute Aussehen,
sondern auch um gesund zu bleiben!

Klar, jeder möchte gut aussehen. Der Sommer steht vor der Tür, der Strand/Badesee ruft und die Bikini-Figur muss sitzen. Dabei vergessen viele, dass es beim Abnehmen nicht nur um die vermeintlich perfekte Figur gehen sollte. Weniger Kilo bedeuten auch eine bessere Gesundheit, ein stärkeres Immunsystem, weniger Schmerzen im Alter, mehr Ausdauer beim Tollen mit Kindern oder Enkeln und vor allem ein besseres Wohlbefinden!

Blog Sarkopenie Abnehmen

Sarkopenie im Zusammenhang mit Übergewicht

Die meisten von Ihnen haben das Wort Sarkopenie bestimmt schon einmal gehört. Aber wissen Sie auch, was dahintersteckt?

Die Sarkopenie bezeichnet den mit fortschreitendem Alter zunehmenden Abbau von Muskelmasse und Muskelkraft und die damit einhergehenden funktionellen Einschränkungen. Was viele nicht wissen, der natürliche Alterungsprozess beginnt schon ab dem 26. Lebensjahr! Jedes Jahr verlieren wir also, wenn wir nichts dagegen machen, einen gewissen Prozentsatz an Muskulatur. Das kann besonders zum Problem werden, wenn man unter Übergewicht leidet, da überflüssiges Körperfett zusätzlich das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen erhöht.

Die gute Nachricht: Sie können etwas dagegen tun und sich – im wahrsten Sinne des Wortes – gegen die Degeneration stemmen.

Um den Muskelschwund entgegenzuwirken hilft besonders eins: Krafttraining! Egal in welchem Alter! Leider hören wir oft von Menschen, dass sie zu alt seien, um aktives Muskeltraining zu betreiben. Wir sagen aber, dass Krafttraining keine Frage des Alters sein sollte. Es ist nie zu spät, seine Gesundheit in die eigene Hand zu nehmen!

Medical Fitness Koordination
Medical Fitness Koordination

Belasten, um belastbar zu bleiben: regelmäßiges intensives Krafttraining beeinflusst den Prozess des krankheitsbedingten Kraft-, Muskel- und Funktionsverlustes innerhalb weniger Monate positiv. Aufgrund verschiedener Trainingsmöglichkeiten können wir speziell auf jede Altersgruppe und auf jeden Trainingszustand eingehen, sodass jeder an seinen eigenen Zielen arbeiten kann. Aufgrund der unterschiedlichen körperlichen Gegebenheiten ist es unabdingbar mit einem Experten die richtige Trainingsintensität festzustellen und unter Aufsicht mit der Zeit zu steigern.

Unsere Medical Fitness Coach´s und Physiotherapeuten stehen Ihnen hierfür gerne kompetent zur Seite.

Das könnte Sie auch interessieren:

Abnehmen für die Gesundheit

Abnehmen für die Gesundheit

Die meisten nehmen ab, weil Sie besser aussehen möchten. Wir sagen: Die Gesundheit ist wichtiger als die „perfekte Sommerfigur“.

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?

Sie suchen nach einer Alternative zu den sonst üblichen kalorienreichen Würstchen und fetten Nackensteaks? Dann kommen Sie jetzt auf Ihre Kosten. Denn auch wenn Sie gerne ein wenig abnehmen möchten, können Sie zugreifen.

Ernährungsumstellung leicht gemacht

Ernährungsumstellung leicht gemacht

Sie suchen nach einer Alternative zu den sonst üblichen kalorienreichen Würstchen und fetten Nackensteaks? Dann kommen Sie jetzt auf Ihre Kosten. Denn auch wenn Sie gerne ein wenig abnehmen möchten, können Sie zugreifen.

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?


 

Schlank im Schlaf

IST ABNEHMEN ÜBER NACHT TATSÄCHLICH MÖGLICH?

Ist an dem Mythos wirklich etwas dran?

Wie Sie sich vielleicht schon gedacht haben, purzeln die Kilos leider nicht im Schlaf. Trotzdem ist es wichtig, ausreichend und erholsam zu schlafen, um das körperliche Stresslevel zu minimieren.

Denn während wir nachts seelig schlummern, regeneriert sich der Körper und arbeitet daran, die Zellen, die tagsüber in Mitleidenschaft gezogen wurden, zu reparieren. Wichtig ist, den Körper nachts in Ruhe seinen Stoffwechsel durchführen zu lassen, um die Schlafphase bestmöglich zur Gewichtsreduktion zu nutzen.

Die Dauer und Qualität der Nachtruhe beeinflusst somit, ob sich der Körper auf den neuen Tag und die neuen Herausforderungen des Abnehmens einstellen kann oder noch man der Regeneration beschäftigt ist.

Wir zeigen Ihnen, wie Sie besser schlafen:

TIPP 1: GREIFEN SIE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN ZU HAUSMITTELN.

Bei leichteren Schlafstörungen können Ihnen pflanzliche Mittel helfen. Lassen Sie sich aber in der Apotheke oder von einem Arzt beraten. Denn Schlaftees und andere pflanzliche Stoffe wirken nur in hoch dosierter Form, sie müssen über drei Wochen angewendet werden, bis sie spürbar helfen und sie sind auch nicht immer frei von Nebenwirkungen.

TIPP 2: ERHÖHEN SIE IHRE SCHLAFQUALITÄT.

Um die Schlafqualität zu erhöhen, sollten Sie vor allem Ihre Zubettgeh-Zeiten auf einen festen Zeitpunkt legen. Auf einen konstanten Schlaf-Wach-Rhythmus stellt sich der Körper besser ein.

TIPP 3: VERMEIDEN SIE BEI SCHLAFSTÖRUNGEN EIN „MITTAGSSCHLÄFCHEN“.

Menschen mit nächtlichen Schlafproblemen sollten auf das „Mittagsschläfchen“ verzichten, da es das Problem noch, indem es den Rhythmus noch mehr stört, verschärft.

Wer grundsätzlich gut schläft, kann jedoch ein „Mittagsschläfchen“ halten, aber nicht länger als eine halbe Stunde.

Schlaf Blogbeitrag
Schlaf Blogbeitrag

TIPP 4: GEHEN SIE NUR ZUM SCHLAFEN INS BETT.

Der Körper muss auf Entspannung getrimmt sein, sobald Sie das Schlafzimmer betreten. Fernsehen, Essen und Mailen im Bett sind Gift.

TIPP 5: VERMEIDEN SIE STRESS VORM SCHLAFEN GEHEN.

Vermeiden Sie jede Form von Aufregung, etwa Krisengespräche oder aufwühlende TV-Sendungen, vor dem Zubettgehen. Positive Rituale vor dem Schlafen sind viel besser, um erholt durch die Nacht zu kommen.

Wichtig ist, den Körper nachts in Ruhe seinen Stoffwechsel durchführen zu lassen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Abnehmen für die Gesundheit

Abnehmen für die Gesundheit

Die meisten nehmen ab, weil Sie besser aussehen möchten. Wir sagen: Die Gesundheit ist wichtiger als die „perfekte Sommerfigur“.

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?

Schlank im Schlaf – Ist das möglich?

Sie suchen nach einer Alternative zu den sonst üblichen kalorienreichen Würstchen und fetten Nackensteaks? Dann kommen Sie jetzt auf Ihre Kosten. Denn auch wenn Sie gerne ein wenig abnehmen möchten, können Sie zugreifen.

Ernährungsumstellung leicht gemacht

Ernährungsumstellung leicht gemacht

Sie suchen nach einer Alternative zu den sonst üblichen kalorienreichen Würstchen und fetten Nackensteaks? Dann kommen Sie jetzt auf Ihre Kosten. Denn auch wenn Sie gerne ein wenig abnehmen möchten, können Sie zugreifen.