Wir stehen für Sicherheit

Wir stehen für Sicherheit

Wir stehen für Sicherheit – gerade während steigender Zahlen und der damit verbundenen Unsicherheit. Denn wir schaffen mit zukunftsorientierten und digitalen Lösungen ein Umfeld, in dem man sicher und ohne Bedenken das Immunsystem und die Gesundheit, sowie die Muskelkraft stärken kann. Folgende Maßnahmen ermöglichen dieses Umfeld:

  • Eine Lüftungsanlage, die unseren Studiobereich dauerhaft mit Frischluft versorgt und so die Virenlast in den Anlagen erheblich reduziert.
  • Eine Besucherbeschränkung, die an die Größe der Anlagen angepasst ist und so ausreichend individuellen Raum für Sie bietet, um das Training erfolgreich zu absolvieren. Ergänzend können Sie sich zu Kurs- und Gerätetrainings über unsere mywellnes-App einen Timeslot buchen. Natürlich stehen wir Ihnen aber auch telefonisch zur Verfügung.
  • Unser innovatives Wegeleitsystem schützt vor Begegnungen auf engem Raum. Einbahnstraßen und Absperrungen sowie Beschilderungen auf dem Boden zeigen Ihnen und allen Besuchern unserer Anlagen, auf welchem Weg Sie sich sicher bewegen.
  • Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind über die vorgeschriebenen Hygienestandards hinaus verpflichtet, dauerhaft einen Mund- und Nasenschutz zu tragen. Außerdem passen wir die Hygienemaßnahmen im Arbeitsumfeld tagesaktuell an die Inzidenzzahl an. Beim Betreten des Studios und Aufenthalt in den Räumen sowie in persönlichen Gesprächen (am Service oder mit Trainern) besteht Mund- und Nasenschutzpflicht. Zusätzlich haben wir unsere Reinigungsgänge erhöht und die Anlage sowie unsere Gerätschaften werden stündlich desinfiziert.
  • Um Ihnen ausreichend Desinfektionsmittel in unseren Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen, haben wir dieses aufgestockt. Wir begrüßen den großzügigen Einsatz und möchten Sie darauf hinweisen, dass die Geräte nach der Benutzung zu desinfizieren sind.
  • Bei unserem vielfältigen Kursangebots sind die Teilnehmerzahlen reduziert, um Ihnen genügend Abstand zu anderen Kursteilnehmern zu garantieren. Auch die Reha-Kurse werden unter Einhaltung der aktuellen Vorschriftendurchgeführt.
  • Mitgliedern über 70 Jahren, Personen mit chronischen Erkrankungen oder Vorerkrankungen ermöglichen wir als Sonderleistung ihren Vertrag 2 Monate kostenfrei stillzulegen.

Doch sollte man in der aktuellen Lage überhaupt ins Fitnessstudio gehen?

JA! Denn unter Einhaltung gewisser Hygieneregeln schützt die Trainingseinheit eher vor einer Ansteckung, da Sport das Immunsystem nachweislich stärkt. Diese Abwehr kann eine Infektion vermeiden. Sollte diese dennoch erfolgen, kann ein
durch Sport gestärktes Immunsystem einen milderen Verlauf ermöglichen.

Und auch der Schweiß an den Geräten mag nicht besonders appetitlich sein. Jedoch enthält Schweiß in der Regel keine große Virenlast und ist bei den meisten Erregern nicht infektiös. Auch in der Sauna oder im Schwimmbad ist die Gefahr sich zu infizieren nicht höher, als an anderen öffentlichen Orten. Die warme Raumluft sorgt sogar dafür, dass Viren schneller absterben. Bitte achten Sie bei dem Besuch unserer Anlagen immer auf die aktuell geltenden Hygienemaßnahmen. Außerdem können Sie durch das Umziehen zu Hause einen langen Aufenthalt in kleinen Räumen vermeiden. Weitere Tipps vor dem Gang in unsere Anlage erhalten Sie aber auch auf unserer Informationsseite. Wir freuen uns sie mit Sicherheit wieder zu begrüßen.

Sie möchten mehr über unser Aktuelles Online-Angebot erfahren? Hier gehts zu unserem Shop.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adipositas und Fettleibigkeit

Adipositas und Fettleibigkeit

Wir Deutschen werden immer dicker und dicker, dabei gibt es mittlerweile unzählige Informationsquellen, Aufklärungen und Trends für eine gesunde Lebensweise. Welche Ursachen es gibt und wie Sie es bekämpfen können…

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Zu wenig Schlaf, wenig Bewegung und schlechte Ernährung schwächen das Immunsystem. Entspannung sorgt für Abhilfe, wir haben für Sie Tipps&Tricks gesammelt.

Massage als Therapiemethode

Massage als Therapiemethode

Massage als Therapiemethode

bei Rückenschmerzen

Warum Bewegung und Sport eine essenzielle Unterstützung und Grundvoraussetzung für einen gesunden Rücken sind, haben wir bereits verdeutlicht. Regeneration der Muskulatur ist aber mindestens genauso wichtig, wie der Muskelaufbau. Daher empfehlen wir Ihnen Massagen als zusätzliche Therapiemethode bei Rückenschmerzen. Denn eine Massage hilft Ihnen Verspannungen und Stauungen im Lymph- und Zellgewebe zu lösen, Schmerzen zu lindern und die Durchblutung zu fördern.

Was erwartet Sie bei einer Massage?
Die klassische Massage konzentriert sich auf die Körperregion, in der Schmerzen oder Verspannungen vorhanden sind. Begonnen wird mit sanften Streichungen. Die Intensität wird im Verlauf der Massage gesteigert und das Streichen wird durch Kneten, Reiben, Klopfen und teilweise durch Vibration ergänzt. Unsere Massagetherapeuten legen sehr viel Wert auf eine intensive Kommunikation, um die Ursachen von Verspannungen und Schmerzen zu analysieren und Ihnen individuell angepasste Übungen an die Hand zu geben.
Von wem werde ich massiert?
Valeria Henzler

Valeria Henzler

Massagetherapeutin, Fitnesstrainerin (B-Lizenz)

Auch bei uns können Sie eine Massage in Anspruch nehmen. Um sich selbst ein Bild unserer Massagetherapeuten zu machen, können Sie uns natürlich gerne ansprechen.

Wann ist eine Massage für mich sinnvoll?
Bei Rückenschmerzen eine Massage in Erwägung zu ziehen, liegt nahe. Jedoch gibt es eine lange Liste an Beschwerden, bei der man eine Behandlung in Erwägung ziehen sollte:
– Erkrankungen des Bewegungsapparats
– Rheumatische Erkrankungen und Arthrose
– Aber auch Erkrankungen der Atemwege
Weitere Studien belegen auch Verbesserungen bei psychosomatischen Störungen, neurologischen Störungen und Hautkrankheiten, Massagen sind allerdings kein Allheilmittel. Ob eine Massage für Sie in Frage kommt, sollten Sie deshalb immer mit ihrem behandelnden Facharzt besprechen.

Übernimmt meine Krankenkasse eine Massage?
Wie Sie sich vorstellen können, ist diese keine einfach zu beantwortende Frage. Wir unterstützen Sie natürlich gerne bei der Beantwortung dieser Frage und freuen uns, Sie bei uns begrüßen zu dürfen.

Ist die Schmerzlinderung oder Schmerzbewältigung erfüllt, empfehlen wir die durch die Massage gelockerte und besser durchblutete Muskulatur zu trainieren. Somit erzielen Sie langfristig eine bessere Wirkung. Lesen Sie hier, warum Sie zusätzlich Muskelkraft aufbauen und Muskeln auch in die Länge trainieren sollten.

Interessieren Sie sich für unser Angebot an Massagen? Erfahren Sie hier mehr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adipositas und Fettleibigkeit

Adipositas und Fettleibigkeit

Wir Deutschen werden immer dicker und dicker, dabei gibt es mittlerweile unzählige Informationsquellen, Aufklärungen und Trends für eine gesunde Lebensweise. Welche Ursachen es gibt und wie Sie es bekämpfen können…

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Zu wenig Schlaf, wenig Bewegung und schlechte Ernährung schwächen das Immunsystem. Entspannung sorgt für Abhilfe, wir haben für Sie Tipps&Tricks gesammelt.

Gesunder Rücken im Alltag

Gesunder Rücken im Alltag

Ein gesunder Rücken im Alltag

Eine gesunde Körperhaltung ist der Grundstein für eine entspannte und gesunde Körpermuskulatur und einen schmerzfreien Alltag. Besonders der Rücken ist sehr empfindlich und sollte schonend behandelt und gestärkt werden. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel die Herausforderungen des Alltags aufzeigen und Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihren Rücken langfristig schonen können.

Die richtige Haltung im Alltag
Es ist kein Geheimnis, dass sich der Körper auf eine gewisse Haltung einstellt und diese über einen langen Zeitraum einnimmt und beibehält. Die Körperhaltung im Alltag ist deswegen mit am Wichtigsten, um folgende Schmerzen zu vermeiden. Sie sollten in jedem Fall eine buckelige Haltung vermeiden und auf einen geraden Rücken achten. Vermeiden Sie eine gebückte Haltung durch beispielsweise zu kurz oder niedrig eingestellte Arbeitsvorrichtungen. Achten Sie beim Wäsche aufhängen darauf, den Korb nicht auf den Boden zu stellen. Sie können den Rücken außerdem stützen, in dem Sie bei Arbeiten im Stehen einen Schritt nach vorne Treten um den Oberkörper zu stabilisieren.

Gesundes Heben
Rückenschmerzen können auch leicht durch eine falsche, intensive Beanspruchung der Muskulatur wiederkehren. Achten Sie auf die richtige und gesunde Ausführung von Hebebewegungen. Schwere und sperrige Gegenstände sollten mit einem geraden Rücken aus den Beinen nach oben gehoben werden. Im Zweifel sollte man hier einmal mehr in die Knie gehen. Achten Sie außerdem beim Einkaufen darauf eine volle Einkaufstasche möglichst eng am Körper zu tragen.

Ein freundliches Umfeld – ein gesunder Rücken
Um den Rücken zu schonen, kann vom Arbeitsplatz, über die Arbeitsplatte in der Küche, bis hin zu oft verwendeten Gegenständen alles zu einem entscheidenden Faktor werden. Alle häufig verwendeten Gegenstände sollten in einer bequem zu erreichender Höhe platziert werden. Wählen Sie die Sitzmöbel in der Wohnung weise aus. Härteres Sitzmobiliar unterstützt eine gesunde Haltung, da das gerade Sitzen erleichtert wird, die Füße fest auf dem Boden stehen und das Aufstehen leichter fällt.

Angenehm Ruhen
Rund 8 Stunden, also 1/3 unserer Zeit verbringen wir ruhend. Das heißt, dass auch die Auswahl der Liegemöbel und Matratzen in unserem Haushalt zu einem gesunden Rücken beiträgt. Eine Matratze sollte beispielsweise nicht zu hart sein, man sollte darin aber auch nicht versinken.

Bewegung hilft
Langfristig gesehen, sollten Sie Ihre Rückenmuskeln stärken um ihn vor schmerzhaften Bewegungen zu schützen. Denn ein starker Muskel kann ungesunde oder unvorteilhafte Bewegungen bis zu einem gewissen Grad abfedern. Ein individuell abgestimmtes Muskelkraft- oder Muskellängentraining in Kombination mit den hier aufgeführten Empfehlungen beugt Rückenschmerzen vor. Sprechen Sie hierzu gerne das Fachpersonal auf der Trainingsfläche an oder nehmen Sie ganz einfach unser Angebot in Anspruch. Ihr gesunder Rücken wartet auf Sie.

Interessieren Sie sich für eine physiotherapeutische Behandlung? Dann informieren Sie sich hier. Oder Sie vereinbaren direkt ein individuelles Training um Ihre Probleme gezielt anzugehen.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adipositas und Fettleibigkeit

Adipositas und Fettleibigkeit

Wir Deutschen werden immer dicker und dicker, dabei gibt es mittlerweile unzählige Informationsquellen, Aufklärungen und Trends für eine gesunde Lebensweise. Welche Ursachen es gibt und wie Sie es bekämpfen können…

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Zu wenig Schlaf, wenig Bewegung und schlechte Ernährung schwächen das Immunsystem. Entspannung sorgt für Abhilfe, wir haben für Sie Tipps&Tricks gesammelt.

Rückenübungen mit dem eigenen Körpergewicht

Rückenübungen mit dem eigenen Körpergewicht

In den letzten Blogbeiträgen ging es mehrfach um die Rückenmuskulatur. Dieses Thema wollen wir in den nächsten Wochen weiter fortsetzen. In diesem Artikel wollen wir Ihnen zeigen, wie Sie das Training auch zu Hause  mit einfachen Rückenübungen weiterführen können. Hierzu hat sich unser Trainer Kadir einige Übungen mit Eigengewicht überlegt, die Sie im Studio, aber natürlich auch zu Hause nachmachen können:

Beginnen möchten wir mit der sogenannten „Superman“-Übung:

Diese Übung wird liegend auf dem Bauch ausgeführt- die Arme und Beine bleiben dabei gestreckt. Um die Rücken und Gesäßmuskulatur anzuspannen, lösen sich Arme und Beine vom Boden und werden ausgestreckt. (s. Bild 2)
Durch diese Übung wird der Rückenstrecker und der Gesäßmuskel gestärkt. Ersterer ist für die Hebebewegungen im Körper zuständig; Letzterer für das Anheben der Beine.

Möchte man zusätzlich die Rumpfmuskulatur stärken, bietet sich die „Vierfüßler“-Übung an:

Diese beginnt im sogenannten Vierfüßler-Stand. Von dort aus wird ein Arm und das diagonal entgegengesetzte Bein gerade ausgestreckt. In Schritt 3 werden Ellenbogen und Knie unter dem Körper zusammen geführt. Durch diese Übung werden neben dem Rückenstrecker und der Gesäßmuskulatur auch die Rumpfmuskulatur beansprucht. Außerdem wirkt sie sich positiv auf die Koordination und die Stabilität des Körpers aus.

Um den Fokus auf die Stabilisation des unteren Rückens zu lenken
und in das Training weitere Muskelgruppen einzubeziehen empfiehlt Kadir das Hüftheben:

Diese Übung beginnt liegend auf dem Rücken – die Beine sind dabei angewinkelt. Die Arme werden seitlich des Oberkörpers abgelegt, um den Körper während der Übung zu stabilisieren. Während der Rücken gerade bleibt wird nun der Po angehoben und angespannt- der untere Rücken, Po und Oberschenkel bilden in der Endposition eine gerade Linie. Diese Art der Rückenübungen kann mehrfach durchgeführt werden. Sie kräftigen neben dem unteren Rücken den Po, und die Oberschenkelmuskulatur.

In der vorletzten Übung widmen wir uns der Bauchmuskulatur – dem „Plank„.

Diese sehr bekannte Übung unter den Rückenübungen stärkt die gesamte Rumpfmuskulatur, die entscheidend zu einem starken Rücken beiträgt. Außerdem stärkt der „Plank“ die Ausdauerkraft der Muskulatur, da man den Körper möglichst lange in einer Position hält. Diese Position wird durch das Stützen des Körpers auf den Unterarmen erreicht. Dabei befinden sich die Ellenbogen auf Schulterhöhe und die Arme liegen parallel zueinander, die Füße stehen dabei auf Zehenspitzen. Um den Körper vom Boden anzuheben, wird der Körper angespannt. Um ein Hohlkreuz zu vermeiden, sollte der Po etwas höher positioniert werden. Neben der Bauchmuskulatur werden während dieser Übung auch die Rumpf-, Bein-, Gesäß-, Hüft-, Schulter-, Brust-, und Armmuskulatur gestärkt.

Zum Abschluss, möchten wir die Muskulatur dehnen. Die „Katze“ beginnt im Vierfüßlerstand.

Zunächst wird der Bauchnabel eingezogen und das Becken gekippt. Die. Wirbelsäule bewegt sich nach oben. Der Körper gleicht nun einem Katzenbuckel. In der Gegenbewegung wird nun der Bauch Richtung Boden gesenkt und die Schulterblätter werden nach hinten gezogen. Der Rücken ist nun durchgebeugt.

Jede dieser Rückenübungen kann einige Male wiederholt werden, Schmerzen sollten jedoch in jedem Fall vermieden werden. Sollten Sie zu einer dieser Übungen Fragen haben, wenden Sie sich gerne an unser Fachpersonal auf der Trainingsfläche. Und um den Rücken nachhaltig zu stärken bieten wir Ihnen gerne einen Gesprächstermin an, um einen entsprechenden Trainingsplan für Sie oder Ihre Freunde gemeinsam zu erarbeiten.

Sie interessieren sich für unser Angebot rund um das Thema Rücken? Erfahren Sie hier mehr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adipositas und Fettleibigkeit

Adipositas und Fettleibigkeit

Wir Deutschen werden immer dicker und dicker, dabei gibt es mittlerweile unzählige Informationsquellen, Aufklärungen und Trends für eine gesunde Lebensweise. Welche Ursachen es gibt und wie Sie es bekämpfen können…

Chronische Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen

Chronische Rückenschmerzen?

5 Ansätze zur Bekämpfung!

Am 15. März ist Tag der Rückengesundheit- warum dieser Tag wichtig ist? Das erklärte Anlagenleiterin Lisa Bessler schon im Interview im September: „Der Rücken ist flächenmäßig der größte Muskel und ist auch deshalb verantwortlich für Stabilität im Körper und eine aufrechte Haltung. Ein schwacher Rücken beeinflusst deshalb auch alle anderen Muskelgruppen negativ. Das bedeutet im Umkehrschluss aber auch: Ein starker Rücken beeinflusst alle anderen Muskelgruppen positiv,da eine starke Rumpfmuskulatur der Grundstein für ein schmerzfreies und aktives Leben ist.“

 

Aus diesem Grund möchten wir Euch herzlich dazu einladen, in einem Personal Training mit einem unserer Medical Fitness Coaches herauszufinden, wie stark Euer Rücken aktuell ist und einen ganzheitlichen Trainingsplan zu erhalten. Denn seit dem 08. März können wir Euch nicht nur persönlich beim Erreichen Eurer Ziele unterstützen, sondern auch einen Functional Movement Screen mit Euch durchführen, um innerhalb eines ganzheitlichen Trainings Euren Rücken zu stärken.

Zudem hat seit dem 10. März auch unsere Praxis für Physiotherapie ihre Pforten geöffnet. Somit können wir eine nachhaltige Zusammenarbeit mit den behandelnden Physiotherapeuten gewährleisten. Einen Termin könnt Ihr direkt telefonisch mit uns vereinbaren: 06201 7994407.

1. Rückenschmerzen vorbeugen durch Krafttraining
Ein gesunder, starker Rücken ist das Fundament für einen schmerzfreien Rücken. Deswegen ist es von Vorteil, den Rücken in einem angeleiteten Training zu stärken und Muskulatur zur Stabilisierung aufzubauen. Natürlich stehen dabei unsere Trainerinnen und Trainer bei Fragen zur Verfügung, können ein individuelles Training erstellen und bei falscher Ausführung Fehler korrigieren.

2. Schmerzlinderung durch Physiotherapie
Bei akuten Schmerzen ist es ratsam, physiotherapeutische Behandlungsmethoden in Anspruch zu nehmen. Auch diese bietet der Sportpark Heppenheim/ Finest Fitness Club Weinheim an. Durch Physiotherapie können dem Körper neue Bewegungsmuster beigebracht werden- dies bringt den Rücken wieder in seine ursprüngliche, gerade Haltung und kann helfen, die Schmerzen zu reduzieren.

3. Krafttraining statt Schonhaltung
Eine der großen Mythen über Rückenschmerzen ist es, den Rücken ausschließlich schonen zu müssen. Häufig verschlimmert es den Teufelskreis der Rückenschmerzen, denn durch die Schonhaltung verkrümmt der Rücken nur noch weiter und die Muskulatur wird weiter geschwächt. Befindet man sich auf dem Weg der Besserung, ist es ratsam, den Rücken zu stärken um Schmerzen in Zukunft zu vermeiden. Auch hier bietet sich das Krafttraining als ideales Instrument zur Stärkung des Rückens an.

4. Verkürzte Muskulatur in die Länge trainieren
Mit dem flexx-Zirkeltraining ist es möglich, den Muskel auch in die Länge zu trainieren. Die zuvor angesprochenen Verkürzungen, die im Alltag entstehen, können so, durch ein regelmäßiges Training an verschiedenen Stationen wieder behoben werden und ein gesunder, gerader Rücken aufgebaut werden.

5. Präventiv einen aktiven Alltag etablieren
Ein aktiver Alltag hilft, einen geraden Rücken zusätzlich zu erhalten. Die meisten Beschwerden treten aufgrund von Verkürzungen und Veränderungen unserer Muskulatur auf. Diese werden durch häufiges Sitzen, einen falsch eingestellten Arbeitsplatz oder zu wenig Bewegung hervorgerufen. So kann ein ergonomischer Bürostuhl ein wichtiger Anfang sein.

Was ist der Unterschied zwischen akuten und chronischen Schmerzen?

Chronische Schmerzen beginnen in der Regel als akuter Schmerz. Ein akuter Schmerz ist ein Alarmsignal des Körpers und soll darauf aufmerksam machen, dagegen vorzugehen. Akute Schmerzen zeigen nicht immer eine Schädigung an, warnen allerdings vor einer langfristigen Schädigung oder weisen auf eine Überbelastung hin. Stellt man die ersten Verspannungen im Rücken fest, so sollte man im Idealfall direkt handeln. Wenn im Auto der Motor überhitzt, fährt man ja auch nicht direkt weiter. Warum man den Rücken als Motor unserer Muskulatur bezeichnen kann, erklärt Lisa übrigens im vergangenen Interview.

Geht man gegen dieses Alarmsignal nicht rechtzeitig vor, können die Schmerzen immer häufiger auftreten und das Risiko steigt, dass sich die Schmerzen chronifizieren. Dies geschieht, wenn die Warn- und Leitfunktionen des Schmerz verloren gehen. Im Regelfall werden diese Funktionen bei einer Verletzung in Form eines elektrischen Signals aktiviert und es findet eine Schmerz-Weiterleitung über das ganze Nervensystem bis in das Gehirn statt, wo die Verarbeitung dieses Signals stattfindet und das Signal „Schmerz“ ausgesendet wird.
Dieser Schmerz verschwindet im Normalfall, sobald die Wunde verheilt ist und die Schmerzursache bekämpft wurde. Bei chronischen Schmerzen wird die Schmerzweiterleitung nicht gestoppt und der Schmerz hält weiter an, weil das Nervensystem eine Überempfindlichkeit gegen diesen Schmerz entwickelt hat.

 

Sie möchten Ihre Rückenschmerzen angehen und unser Angebot zu Ihrem stärkeren Rücken in Anspruch nehmen? Erfahren Sie hier mehr.

Das könnte Sie auch interessieren:

Adipositas und Fettleibigkeit

Adipositas und Fettleibigkeit

Wir Deutschen werden immer dicker und dicker, dabei gibt es mittlerweile unzählige Informationsquellen, Aufklärungen und Trends für eine gesunde Lebensweise. Welche Ursachen es gibt und wie Sie es bekämpfen können…

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Entspannung für starke Abwehrkräfte

Zu wenig Schlaf, wenig Bewegung und schlechte Ernährung schwächen das Immunsystem. Entspannung sorgt für Abhilfe, wir haben für Sie Tipps&Tricks gesammelt.