Volkskrankheit – Rückenschmerzen

Volkskrankheit – Rückenschmerzen

Volkskrankheit

Rückenschmerzen

Ursache und Prävention im Finest Fitness Club

Rückenerkrankungen zählen zu den häufigsten, orthopädischen Erkrankungen in Deutschland und die damit verbundenen Schmerzen sind nicht nur schwer zu ertragen, sondern auch eines der am häufigsten vorgetragenen Anliegen unserer Mitglieder.

Deshalb möchten wir im September und Oktober einen besonderen Fokus auf das Thema Rücken legen. Warum wir uns aber nicht nur mit unserem Rücken befassen sollten, sobald wir Schmerzen verspüren und warum Muskelkraft- und Muskellängentraining dabei Hand in Hand Anwendung finden sollten, erklärt Lisa Bessler, Anlagenleiterin Finest Fitness Club in diesem Interview.

Anlagenleiter Lisa Bessler

Lisa, vielen Dank, dass Du Dir für dieses Interview Zeit genommen hast.

Kommen wir direkt zur ersten Frage. Warum fokussiert sich der Finest Fitness Club im September und Oktober auf den Rücken?

LIsa:

Die Fokussierung auf den Rücken viel uns leicht, denn die häufigsten Beschwerden während des Eingangsgesprächs sind Rückenschmerzen. Laut Statista hat sogar jeder 3 Erwachsene Rückenschmerzen. Da eine starke Rumpfmuskulatur der Grundstein für ein schmerzfreies und aktives Leben ist, war es uns wichtig genau diese zentrale Körperstelle zu fokussieren.

Frage:

Unsere Trainer/Innen, aber auch du persönlich, werdet sehr häufig mit Rückenschmerzen oder Rückenproblemen konfrontiert. Wie geht ihr mit dieser Thematik im Finest Fitness Club um?

LIsa:

Da der Rücken, in Verbindung mit dem Bauch, der Brust und dem Becken die größte Region des Körpers abgibt, sind Rückenschmerzen nicht zu pauschalisiere. Deren Ursache gehen wir bei der Anamnese auf den Grund. Allerdings kann man sagen, dass Rückenschmerzen häufig das Resultat von Muskulären Dysbalancen sind. Darunter sind Muskelverkürzungen und Muskelabschwächungen gemeint. Diese Dysbalance gleichen wir dann mit einem individuellen Kraft- u. Muskellängentraining aus.

Frage:

Wenn ich mir das so anhöre, stelle ich mir eine sehr grundsätzliche Frage: Kannst du kurz erklären, warum so viele Mitglieder mit Rückenbeschwerden auf euch zukommen?

Lisa:

In der heutigen Zeit verbringen viele Menschen, je nach Job oder Alltagsroutine, rund die Hälfte des Tages im Sitzen und etwa 1/3 im Liegen. Diese Haltung, in Verbindung mit dem natürlichen Muskelschwund, der ab dem 26-30 Lebensjahr eintritt, führt ohne einen regelmäßigen trainingswirksamen Reiz unwillkürlich zu Rückenschmerzen. Demnach ist eine schwache Rumpfmuskulatur und eine gekrümmte Haltung eine häufige Ursache für Rückenschmerzen.

Ja das stimmt, vielen Dank für dieses schöne Gespräch und noch eine schöne Restwoche.

Lisa:

Vielen Dank!

Wollen Sie mehr über unser Angebot für Ihren Rücken erfahren? Informieren Sie sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Körperliche Fitness – Der Immun-Booster Nr. 1

Körperliche Fitness – Der Immun-Booster Nr. 1

  Körperliche FitnessDer Immun-Booster Nummer 1Sie wollen Ihr Immunsystem auf Hochtouren bringen? Dann kommen Sie in Bewegung. Zielgerichtetes Fitnesstraining ist laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien eine zentrale Säule, auf die Sie Ihre starken Abwehrkräfte...

Wir bilden uns weiter!

Wir bilden uns weiter!

Unsere Anlagenleiterin Lisa Bessler spricht in diesem Interview über die bevorstehende Eröffnung der Praxis für Physiotherapie und die Ausbildung zum Medical Fitness Coach. Diese Ausbildung durchlaufen aktuell unsere Trainerinnen und Trainer um noch detaillierter auf Erkrankungsbilder und deren (Spät-)Folgen eingehen zu können.

Wetterfühligkeit

Wetterfühligkeit

Wetterfühligkeit

Ursachen und Prävention

Unser Körper reagiert auf viele, äußere Einwirkungen. So auch auf das Wetter – ist es zum Beispiel zu heiß, schwitzen wir. Doch auch bei Kälte und Nässe reagiert unser Körper: Wir frieren und werden schneller müde.
In welchem Maß unser Körper auf das Wetter reagiert ist von Person zu Person unterschiedlich. Jedoch gibt es verschiedene Herangehensweisen, um den Herausforderungen während des Wetterumschwungs zu begegnen. Ihre Infos zur Wetterfühligkeit.

Was ist Wetterfühligkeit?

Kopfschmerzen, Nervosität, Schlafstörungen, ein andauerndes Erschöpfungsgefühl oder zeitweise auftretender Schwindel bei Wetterwechsel – all das können Indikatoren einer „Meteoropathie“, besser bekannt als Wetterfühligkeit sein.

Ein Grund hierfür sind die thermischen Einflüsse auf den Körper. Haut, Muskeln und Blutgefäße sind dafür zuständig, die Kerntemperatur des Körpers auf 37 Grad Celsius zu halten.

Ist uns zu warm und wir empfinden Wärme oder gar Hitze, werden Extremitäten und Haut stärker durchblutet und die Haut schwitzt.
Empfinden wir Kälte und fangen an zu frieren, beginnen wir zu zittern, um den Körper zu wärmen und Haut sowie Extremitäten werden weniger durchblutet.

Vor Allem plötzliche Wetterwechsel stellen aus diesen Gründen eine Herausforderung für unseren Körper und das Immunsystem dar. Aber auch auf diese Situationen können wir unseren Körper vorbereiten und Ursachen reduzieren.

Ursachen

Alkohol und Zigaretten
Nikotin und Alkohol beeinträchtigen die Blutgefäße und somit die Thermoregulation unseres Körpers.

Unausgeglichene Ernährung
Deutliches Unter- oder Übergewicht kann unspezifische Beschwerden fördern- dies schließt wetterbedingte Symptomatiken mit ein.

Wetterempfindlichkeit

Treten die Symptome einer Wetterfühligkeit in Kombination mit einer Vorerkrankung auf, gelten wir als wetterempfindlich. Betroffene verspüren häufig auch eine Verstärkung der Symptome der Grunderkrankung. Ein gesunder Lebensstil kann diese Symptome reduzieren, zusätzliche Maßnahmen sollten aber mit einem Haus- oder Facharzt abgeklärt werden.

Prävention

Ausdauersport
Ausdauersport wirkt sich positiv auf das Herz-Kreislauf-System aus und fördert das allgemeine Wohlbefinden.

Saunieren
Der regelmäßige Gang in die Sauna trainiert die Blutgefäße und bereitet den Körper auf plötzliche Temperaturwechsel besser vor. Doch nicht jeder darf Saunieren. Suchen Sie bei Vorerkrankungen vor dem Saunieren das Gespräch mit Ihrem Arzt. Eine alternative kann auch das Wechselduschen sein.

Wechselduschen
Auch beim Wechselduschen werden die Blutgefäße innerhalb eines kurzen Zeitraums geweitet und wieder verengt. Somit wird die Wärmeregulierung trainiert. Außerdem wirkt sich das Wechselduschen positiv auf das Immunsystem und den Kreislauf aus.

Maßnahmen im Finest Fitness Club

Eine gesunde Lebensweise, der Gang in unsere Sauna und das Training im Cardiobereich können positive Auswirkungen auf Ihre Wetterfühligkeit haben und Sie auf den nächsten Wetterumschwung vorbereiten. Informationen rund um das Thema Ernährung und Trainingsdurchführung können Sie natürlich auch bei unseren Mitarbeitern erhalten.

Möchten Sie mehr über Sport und die Auswirkungen auf Ihre Gesundheit erfahren? Informieren Sie sich hier.
Oder stöbern Sie in den Angeboten unseres Wellnessbereichs.

Das könnte Sie auch interessieren:

Körperliche Fitness – Der Immun-Booster Nr. 1

Körperliche Fitness – Der Immun-Booster Nr. 1

  Körperliche FitnessDer Immun-Booster Nummer 1Sie wollen Ihr Immunsystem auf Hochtouren bringen? Dann kommen Sie in Bewegung. Zielgerichtetes Fitnesstraining ist laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien eine zentrale Säule, auf die Sie Ihre starken Abwehrkräfte...

Wir bilden uns weiter!

Wir bilden uns weiter!

Unsere Anlagenleiterin Lisa Bessler spricht in diesem Interview über die bevorstehende Eröffnung der Praxis für Physiotherapie und die Ausbildung zum Medical Fitness Coach. Diese Ausbildung durchlaufen aktuell unsere Trainerinnen und Trainer um noch detaillierter auf Erkrankungsbilder und deren (Spät-)Folgen eingehen zu können.

Mentale Stärke durch mentales Training

Mentale Stärke durch mentales Training

Mentale Stärke durch
mentales Training

Auch Körpertraining ist Mentaltraining.

Mentale Stärke ist dieser Tage nicht mehr nur im Sport ein Begriff der in aller Munde zu sein scheint. Auch wenn von Gesundheit und Lebenserfolg im Allgemeinen die Rede ist, wird man immer häufiger damit konfrontiert. Wenn man sich so umhört, scheint fast jeder Mensch eine bestimmte Vorstellung davon zu haben, was mentale Stärke ist und wofür man sie benötigt. Je nach Kontext, kursieren deshalb unterschiedlichste Ideen darüber was mental stark sein bedeutet und wodurch sich diese Eigenschaft auszeichnet.

Meist ist man sich einig, dass mentale Stärke sich durch große Konzentrationsfähigkeit und Emotionskontrolle, gepaart mit starkem Durchhaltevermögen und stabilem Vertrauen in den eigenen Erfolg, beziehungsweise durch großes Vertrauen in sich selbst, bemerkbar macht. Deshalb wird sie mitunter auch sehr häufig mit Wettkampfsituationen in Verbindung gebracht. Gerade im Sport ist die Grundidee von dem was darunter verstanden wird oft schnell bezeichnet als jenes Merkmal, welches einem Athlet für die Erreichung seines Ziels, den entscheidenden psychischen Vorteil gegenüber einem anderen verschafft. Wer über mentale Stärke verfügt, hat einen starken Willen zum Erfolg. Ein starker Wille und gesundes Selbstbewusstsein sind in jeder sportlichen Hinsicht deshalb ein fundamentaler Bestandteil mentaler Stärke.

Dennoch umfasst mentale Stärke mehr als das und spielt deshalb auch in sehr vielen anderen, auch alltäglichen, Lebensbereichen eine bedeutende Rolle. Nicht nur in solchen in denen es darum geht bestmögliche Leistungen zu bringen. Für ein erfolgreiches Leben ist sie essenziell. Aber mindestens genauso essenziell ist sie auch für den guten Umgang mit Krisen und Niederlagen.

„Was ein Mensch glaubt und woran er zweifelt, ist gleich bezeichnend für die Stärke seines Geistes.“

 

Marie von Ebner-Eschenbach

Gerade in Situationen in denen Schwierigkeiten auftreten, in Phasen in denen ersehnte Erfolge ausbleiben, gerade dann wenn kleinere oder größere Rückschläge uns in besonderer Weise herausfordern, gerade dann erst zeigt sich oft, durch welche Merkmale sich eine mental gestärkte Persönlichkeit außerdem auszeichnet. Mentale Stärke, als eine besondere Fähigkeit, ist das Ergebnis von persönlichen Überzeugungen und Einstellungen. Dazu gehören Denkprozesse, die dazu führen, dass es einem Menschen gelingt, auch in unerwarteten und negativen Situationen, die psychologische Kontrolle über sich selbst zu gewinnen. Nicht zuletzt sind wir mental stark wenn es gelingt mit Stress, Ängsten und Drucksituationen so umzugehen, dass wir die Nerven behalten, optimistisch bleiben und den Glauben an uns selbst nicht verlieren. Wenn von mentaler Stärke die Rede ist, muss es also nicht immer um Höchstleistung gehen.

Mentales Training

Wie eignet man sich mentale Stärke an? Geht das überhaupt? Handelt es sich um etwas Angeborenes oder um eine Charaktereigenschaft die hauptsächlich auf frühkindlicher Prägung beruht? Manch einer scheint ja durchaus von Kindheit an mit großem Selbstvertrauen gesegnet zu sein. Manch anderer hat sich seine Fähigkeiten und seine Haltung schmerzlich erarbeitet. Inzwischen ist jedenfalls längst bewiesen, dass unzählige Verhaltensweisen und Techniken erlernbar sind, welche die mentale Stärke verbessern. Mentale Stärke lässt sich gezielt trainieren. Wenngleich nicht jedes Mentaltraining in gleicher Weise aufgebaut sein muss. Ziele vom Mentaltraining:

• Die Selbstwirksamkeit auf geistiger, körperlicher und emotionaler Ebene zu verbessern.
• Die mentale Belastbarkeit zu stärken.
• Das Selbstvertrauen und das Vertrauen in die eigene Handlungsfähigkeit zu stärken.
• Das körperliche und das geistige Wohlbefinden zu steigern.
• Die Aufmerksamkeit und Konzentrationsfähigkeit zu verbessern.

Mentaltraining ist nicht mit Motivationstraining gleichzusetzen, wenngleich es innerhalb beider Ansätze auch Gemeinsamkeiten gibt. Nicht zuletzt weil Motivation für mentale Stärke durchaus eine nicht unbedeutende Rolle spielt. Heute kommt mentales Training deshalb in einer Vielzahl von Lebensbereichen zum Einsatz. Nicht nur in Bereichen in denen es darum geht optimale Leistung zu bringen. Man begegnet ihm nicht mehr nur im Hochleistungssport. Sondern auch im Rahmen von Berufs- & Mitarbeitertrainings, in der Einzelberatung oder in Privatcoachings. Je nach Kontext und Zielsetzung kann es deshalb inhaltlich sehr unterschiedlich aufgebaut sein. In der Sportpsychologie, vor allem im Leistungssport, aber auch im Rehabilitationssektor beispielsweise, beinhaltet mentales Training häufig das wiederholte Sich-Vorstellen von Handlungsabläufen, um mental auf tatsächlich angestrebte Bewegungsabläufe einzuwirken und diese dadurch zu verbessern. Nur selten wird es allerdings ausschließlich um das Optimieren von Bewegungsabläufen gehen. Es umfasst einiges mehr.

Nur selten wird es allerdings ausschließlich um das Optimieren von Bewegungsabläufen gehen. Es umfasst einiges mehr. Im Individualbereich finden sich sehr häufig auch folgende Trainingselemente:

Training zur Emotionalen Selbststeuerung:
Hierbei wird eingeübt wie man positiven Einfluss auf das eigene psychische Erregungsniveau nimmt. Geht es um die Behandlung von Übererregungszuständen, werden beispielsweise systematisch effektive Entspannungstechniken trainiert. Möchte man hingegen ein zu geringes Erregungsniveau anheben, werden sogenannte Mobilisierungstechniken trainiert.

Training zur Aufmerksamkeitssteuerung:
Hierbei wird die Wahrnehmung trainiert, beziehungsweise die Fähigkeit seine Aufmerksamkeit konsequent nur auf das zu richten, was für eine bestimmte Aufgabe oder Herausforderung überhaupt relevant ist. Das gilt es dann zunächst gemeinsam mit dem Klient herauszuarbeiten, um dann die Aufmerksamkeit auf die im Moment zu verrichtende Tätigkeit konzentrieren zu können, ohne während dessen voraus oder zurückzudenken oder gar in Zweifel zu verfallen. Selektive Aufmerksamkeit ist eine effektive mentale Fähigkeit die trainierbar ist.

Selbstgesprächsregulation und Suggestionstraining:
Hierbei werden individuelle Selbstgespräche erarbeitet und trainiert, die wirksam motivierend sind und das Vertrauen in die eigene Leistungs- und Handlungsfähigkeit stärken. Selbstgespräche die für das Erreichen eines Ziels hinderlich sind werden akribisch enttarnt und abtrainiert.

Prognosetraining:
Dieses Training dient vor allem zur Stärkung des Bewusstseins der Selbstwirksamkeit. In jedes systematische Mentaltraining fließen je nach Kompetenz des Trainers und je nach Thematik und Zielsetzung, unterschiedliche Methoden und Techniken, wie Mind-Mapping, Gesprächstherapie, die Arbeit mit dem Vision-Board, Hypnose, NLP, Meditation, Autogenes Training, und vieles mehr, mit ein.

 

Auch Körpertraining ist Mentaltraining.

Unsere Fitnesstrainer sind auch versierte Mentaltrainer und verbinden im ganzheitlichen Ansatz Fitnesstraining und Mental Couching hervorragend miteinander. Es ist weithin bekannt, dass Körpertraining einen immensen Einfluss auf das geistige Wohlbefinden hat. Das lässt sich schon rein physiologisch erklären. Der Grund dafür liegt im Gehirn. Regelmäßige körperliche Aktivität sorgt nachweislich dafür, dass überschüssige Stresshormone abgebaut werden und die Ausschüttung von Glückshormonen spürbar angekurbelt wird. Schult man gleichzeitig seine Aufmerksamkeit, werden durch gezieltes Körpertraining Gedankenblockaden gelöst, der Kopf wird frei und die Kreativität kommt in Fahrt.

Auch Entspannung fällt nach physischer Anstrengung leichter. Sport ist nicht nur der perfekte Stresskiller, sondern birgt ein hohes therapeutisches Potenzial. Deshalb kann individuelles Fitnesstraining elementarer Bestandteil eines Mentaltrainingsprozesses sein und gezielt für die Entwicklung der eigenen Persönlichkeit und für die Ausbildung mentaler Stärke genutzt werden.

Sie interessieren sich für die Möglichkeiten, die der Finest Fitness Club Ihnen und Ihrer Gesundheit bietet? Informieren Sie sich hier.

Das könnte Sie auch interessieren:

Wir bilden uns weiter!

Wir bilden uns weiter!

Unsere Anlagenleiterin Lisa Bessler spricht in diesem Interview über die bevorstehende Eröffnung der Praxis für Physiotherapie und die Ausbildung zum Medical Fitness Coach. Diese Ausbildung durchlaufen aktuell unsere Trainerinnen und Trainer um noch detaillierter auf Erkrankungsbilder und deren (Spät-)Folgen eingehen zu können.

Sport als  Therapiemethode

Sport als Therapiemethode

Sport als
Therapiemethode

Smartphone-Nacken & Maus-Arm

Sie haben einen langen Arbeitstag am Computer?

Sie leiden häufig unter Nackenschmerzen oder Ihnen schmerzt der Arm?

Die Ursache hierfür ist meist eine Fehlstellung des Körpers. Beim Schlafen, Autofahren, Arbeiten mit dem Computer oder bei der ständigen Handynutzung befinden wir uns oft unbewusst in einer krummen unnatürlichen Haltung. Dadurch kommt es zu Verspannungen, Muskelverhärtungen, Verkürzungen und die Folge ist ein Schmerz, den wir umgehen können, wenn wir etwas dagegen tun.

Wir besitzen heutzutage alle ein Handy und schauen im Durchschnitt täglich zwei bis drei Stunden auf unser Handy. Wir neigen unseren Kopf nach vorne und zwingen ihn also in eine Fehlhaltung. Dabei entstehen schwere Lasten für unseren Nacken. Denn unser Kopf wiegt ca. vier bis sechs Kilo. Wenn wir nun während der Nutzung eines Handys unseren Kopf nach vorne beugen, entstehen unheimlich große Lasten für unseren Nacken. Beim Mausarm ist das Problem ähnlich. Durch ständig wiederholende, gleichförmige Bewegungen des Arms entsteht eine hohe Belastung, was ebenso zu Schmerzen führt. Die Gründe für die Schmerzen sind gleich.

Was Sie gegen diese zwei Krankheitsbilder tun können erläutern wir Ihnen unter folgenden Punkten:

• Sport
• Bewegung
• Entspannung
• Pausen
• Körperhaltung

Sport:
Treiben Sie Sport! Stärken Sie Ihre Muskulatur durch gezielten Muskelaufbau. Dadurch erreichen Sie automatisch eine aufrechtere Haltung. Zudem sollten Sie ein Muskellängentraining integrieren, da Sie möglicherweise verkürzt sind. Durch Verkürzungen entstehen Verspannungen! Eine gute Kombination von Muskelaufbau und Muskellängentraining wird Ihnen helfen, fit im Alltag zu sein und möglichen Krankheiten zu entgehen.

Bewegung: Bleiben Sie aktiv! Nutzen Sie Situation in Ihrem Alltag. Nehmen Sie beispielsweise die Treppen statt eines Aufzugs oder das Fahrrad statt des Autos.

Körperhaltung:
Versuchen Sie, eine gesunde Körperhaltung einzunehmen. Wenn Sie Ihr Handy nutzen, halten Sie Ihren Kopf gerade und neigen Sie nur Ihre Augen nach vorne. Wenn Sie am Schreibtisch sitzen, nehmen Sie eine schonende, gesunde Körperhaltung ein. Versuchen Sie möglichst gerade zu sitzen.

Entspannung:
Gönnen Sie sich Ruhe. Lassen Sie sich massieren oder massieren Sie sich selbst. Drücken Sie mit Ihren Fingerkuppen in die Regionen der Verspannungen mit leichtem Druck in die Muskelstränge. Zudem kann es helfen, öfter mal aufzustehen oder den Kopf in den Nacken zu legen

Pausen:
Legen Sie Pausen ein, sowohl bei der Nutzung des Handys als auch des PCs. Machen Sie Pausen, in denen Sie Lockerungsübungen oder Dehnübungen durchführen.

Wenn Sie sich ein auf Sie zugeschnittenes Training wünschen, das Ihre persönlichen Probleme angeht, informieren Sie sich hier über verschiedene Arten des Personal Trainings.

Das könnte Sie auch interessieren:

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Solarmodule für Afrika

Solarmodule für Afrika

Peter Stadler und Lilo Naumann realisieren Transport von Mörlenbach nach Sunyani

In Deutschland wird aus der Sonne schon lange Strom gewonnen. In Afrika hingegen steckt die Solarkraft noch in den Kinderschuhen. Und das obwohl gerade am Äquator die Sonne am zuverlässigsten scheint und somit sehr hohe Effizienzgrade erzielt werden können. Warum also nicht mit dem Überfluss den Mangel lindern, dachte sich der Mörlenbacher Peter Stadler, der bereits seit vielen Jahren in Ghana Hilfe zur Selbsthilfe betreibt. So sind viele Brunnen gebohrt worden, die die hygienischen Bedingungen nachhaltig verbessern. Stadler errichtete Schulen (insbesondere für Mädchen), die es auch Kindern vom Lande ermöglichen, Bildung zu erhalten. Aber Peter Stadler hilft auch ganz direkt z.B. mit Ausrüstungsgegenständen für Krankenhäuser, wie Einrichtungen für Zahnarztpraxen, Rollstühlen oder Krankenhausbetten. Seit drei Jahren baut Peter Stadler zusammen mit einer Firma vor Ort auch Photovoltaikanlagen in Ghana. Denn diese helfen, die Menschen zuverlässig mit Strom zu versorgen und somit viele Missstände vor Ort zu minimieren.

Begonnen hat das Engagement Stadlers im Dossenheimer Verein „Hilfe zur Selbsthilfe“, welcher die weltweiten Aktionen der Organisation „Don Bosco“ für benachteiligte Kinder unterstützt. Der Fokus liegt dabei auf Ghana, einem Staat im Westen Afrikas. Etwa 400 Kilometer nordwestlich der Hauptstadt Accra liegt Sunyani, ein Ziel das Stadler immer wieder ansteuert. Mit Bischof Mathews der Diözese Sunyani, der bereits sehr früh das Engagement und die Fähigkeiten Stadlers erkannte, besteht seither eine enge Zusammenarbeit.

Durch seine Neugier getrieben, was mit den von ihm generierten Spendengeldern geschieht, besucht Peter Stadler gemeinsam mit seiner Lebensgefährtin Lilo Naumann mindestens einmal im Jahr seine Projekte in Ghana. In jüngster Zeit begleiten ihn auch seine Söhne Michael und Stefan nach Ghana, die sich ebenfalls engagieren

Nun konnten gut 600 Solarmodule dank vieler helfender Hände nach Ghana verschickt werden. Die Module stammen vom Dach der Weschitzhalle in Mörlenbach. Der Investor überließ Stadler bei der Installation neuer, leistungsfähigerer Solarmodule die alten, gut funktionsfähigen Module. Mit Hilfe von Frank Müller (Mörlenbacher Bauhof), drei Mitarbeitern von Stadler Junior (Sportpark Heppenheim) und unter sorgfältiger Aufsicht von Lilo Naumann wurden diese in einem von einer Mannheimer Spedition zur Verfügung gestellten Container verladen und mit Autoreifen gesichert, welche vor Ort ebenfalls Verwendung finden.

Weitere wichtige Teile der Solaranlage und andere dringend benötigte Hilfsmittel oder auch die Überseefahrt des Containers von Hamburg nach Accra werden durch Spenden finanziert, welche über das Jahr hinweg zusammenkamen. Bereits seit Jahren wird bei Geburtstags- oder Jubiläumsfeiern auf Geschenke von Freunden und der Familie verzichtet, um stattdessen Spenden für den guten Zweck von Peter Stadler und Lilo Naumann zu sammeln. Wie man sieht sehr erfolgreich.

Ebenso unterstützen Mitglieder, Partner und engagierte Helfer des Sportpark Heppenheim und der Finest Fitness Clubs in Weinheim und Hemsbach die Projekte regelmäßig. Unter anderem durch gemeinsame Cycling-Aktionen, bei denen für den guten Zweck Kalorien verbrannt werden, oder zur Weihnachtszeit, in der anstelle von Geschenken gespendet wird.

Wir bilden uns weiter!

Wir bilden uns weiter!

Unsere Anlagenleiterin Lisa Bessler spricht in diesem Interview über die bevorstehende Eröffnung der Praxis für Physiotherapie und die Ausbildung zum Medical Fitness Coach. Diese Ausbildung durchlaufen aktuell unsere Trainerinnen und Trainer um noch detaillierter auf Erkrankungsbilder und deren (Spät-)Folgen eingehen zu können.