Körperliche Fitness
Der Immun-Booster Nummer 1

Sie wollen Ihr Immunsystem auf Hochtouren bringen? Dann kommen Sie in Bewegung. Zielgerichtetes Fitnesstraining ist laut zahlreichen wissenschaftlichen Studien eine zentrale Säule, auf die Sie Ihre starken Abwehrkräfte stützen können. Ganz abgesehen von vielen anderen positiven Effekten regelmäßigen Trainings auf Ihren Körper, stärkt Fitnesstraining Ihr Immunsystem nachhaltig und langfristig. Wichtig ist, dass Sie ausgewogen trainieren und verschiedene Fitnesskomponenten miteinander kombinieren. Wir stellen Ihnen die verschiedenen Elemente eines ausgewogenen Trainings und ihre jeweiligen Vorteile vor.

1. Gezieltes Krafttraining

Krafttraining zur Stärkung der Muskeln ist eine echte Geheimwaffe im Kampf gegen Viren, Bakterien und andere Erreger. Der moderate Reiz des Muskeltrainings setzt nämlich Botenstoffe, so genannte Myokine, frei. Einige dieser Myokine stimulieren die natürlichen Killerzellen, die körpereigenen Abwehrkräfte und bekämpfen Entzündungen im Körper. Die Muskulatur fungiert sozusagen als Kommunikationsorgan für die Abwehr-Botenstoffe. Zudem wird durch Krafttraining die Bildung der Fresszellen und T-Killerzellen angeregt, so dass diese in größerer Menge und effektiver gegen unerwünschte Eindringlinge vorgehen können. Das heißt, dass Ihr Körper mit bereits eingedrungenen Viren und Bakterien schneller und besser fertig wird. Eine weitere positive Auswirkung von Krafttraining auf den Körper ist der Erhalt der Muskelmasse, die sich mit zunehmendem Alter normalerweise selbständig abbaut. Der Erhalt der Muskelmasse durch gezieltes Training hat den Vorteil, dass der Stoffwechsel richtig ungebremst weiterlaufen kann, d.h. die Zellbildung – auch die der Immunzellen – läuft auf Hochtouren, anstatt sich schrittweise zu verlangsamen. Krafttraining ist also ein wichtiger Teil für Ihren Immun-Booster. Mehr zum Fitnesstraining im Finest Fitness Club.

2. Ausdauertraining

Running

Cardio-Training, also eine länger andauernde mittlere Belastung, stärkt Ihr Herz-Kreislauf-System und ist der zweite Baustein beim Immun-Booster. Dies ist auch für Ihr Immunsystem von großer Bedeutung. Wird nämlich Ihr Herzmuskel gestärkt, wird Ihr Blut schneller durch den Körper gepumpt. Im Blut befinden sich viele wichtige Abwehrzellen und von ihnen gebildete Abwehrkörper. Mit einem gestärkten Herzmuskel kommen diese Zellen schneller an den Stellen im Körper an, wo sie gerade benötigt werden, um Eindringlinge abzuwehren oder zu bekämpfen. Ausdauertraining regt außerdem die Bildung der körpereigenen Abwehrzellen, der weißen Blutkörperchen, an. Zusätzlich bauen Sie mit Ausdauertraining Stress ab. Die überschüssigen Stresshormone Adrenalin und Cortisol, die das Immunsystem schwächen und blockieren können, werden im Körper abgebaut und stattdessen wird die Ausschüttung des „Glückshormons“ Serotonin aktiviert.

2. Ausdauertraining

Running

3. Muskelfaszientraining

Online Präventionskurse
Leistung Faszien

Als Faszien bezeichnet man eine bindegewebsartige Kollagen-Schicht, die unseren Körper wie ein Spannungsnetzwerk umgibt. Faszien sind einerseits dehnbar und gleichzeitig sehr reißfest, sie durchziehen unseren ganzen Körper. In Folge von körperlicher Inaktivität verlieren die Faszien ihre Elastizität und verkürzen und verkleben. Dadurch wird die Bewegungsfähigkeit des gesamten Körpers eingeschränkt.

Dehnen und strecken Sie Ihre Faszien regelmäßig, wenn Sie Ihr Immunsystem stärken wollen. Über diese Aktivität in Dehnung können ebenfalls Myokine und insbesondere die Faszien-Myokine (FGF) stimuliert werden. Aktiv gedehnte Muskeln und Faszien aktivieren nämlich das Lymphsystem des Körpers und die Lymphflüssigkeit transportiert nicht nur Abwehrstoffe durch den Körper, sondern sorgt auch dafür, dass der Körper entgiftet, entsäuert und entschlackt. Starke Faszien bilden außerdem eine natürliche Barriere gegen Fremdkörper und sorgen durch die Lösung hartnäckiger Verspannungen für eine Entspannung des gesamten Körpers.

Sie können mit Faszientraining auch Ihre Lungenfunktion verbessern. Neben der Lunge arbeiten auch das Zwerchfell, die Zwischenrippenmuskulatur und die Rumpfmuskulatur bei unserem Atemvorgang mit. Aufgrund unserer hauptsächlich sitzenden Tätigkeiten im Alltag sind diese Muskelgruppen bei den meisten Menschen verspannt und haben sich über die Jahre relativ verkürzt. Damit Ihre Lunge jedoch einwandfrei funktionieren kann und die Atemmuskulatur, die Atemhilfsmuskulatur und die inneren Faszien sich optimal entfalten können, ist ihre Dehnung und Stärkung sehr wichtig. Auf diese Weise erhöhen sich das Atemvolumen und die Leistungsfähigkeit der Lunge. Natürlich zielen alle hier genannten Tipps darauf ab, uns vor Erkrankungen zu schützen. Sollte es jedoch trotzdem dazu kommen, verläuft ein Infekt in der Regel deutlich harmloser und leichter, wenn Ihre Lunge gut funktioniert, dies bestätigen zahlreiche wissenschaftliche Studien. Mit diesem Training ist Ihr Immun-Booster Paket vollständig.

. Fazit

Eine Kombination aus diesen drei Fitnesskomponenten ist Ihre stärkste Waffe im Kampf gegen Viren, Bakterien und andere Krankheitserreger. Ihr Immunsystem wird aktiviert und gestärkt und arbeitet optimal für Sie!

Interessieren Sie sich für ein individuell auf Sie ausgerichtetes Training? Informieren Sie sich hier über unsere verschiedenen Personal Training Möglichkeiten.

das könnte sie auch interessieren

Massage als Therapiemethode

Massage als Therapiemethode

Regeneration der Muskulatur ist mindestens genauso wichtig, wie der Muskelaufbau bei Rückenschmerzen. Daher empfehlen wir Ihnen …

Gesunder Rücken im Alltag

Gesunder Rücken im Alltag

Eine gesunde Körperhaltung ist der Grundstein für eine entspannte und gesunde Körpermuskulatur und einen schmerzfreien Alltag. Besonders der Rücken ist sehr empfindlich und sollte schonend behandelt und gestärkt werden. Wir möchten Ihnen mit diesem Artikel die Herausforderungen des Alltags aufzeigen …

Rückenübungen mit dem eigenen Körpergewicht

Rückenübungen mit dem eigenen Körpergewicht

Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit einfachen und funktionellen Übungen Ihren Rücken stärken können. Hierzu hat sich unser Trainer Kadir einige Übungen mit Eigengewicht überlegt, die Ihr im Studio, aber natürlich auch zu Hause nachmachen könnt: